MAZDA MODEL CX-30 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2019, Model line: MODEL CX-30, Model: MAZDA MODEL CX-30 2019Pages: 753, PDF-Größe: 18.75 MB
Page 511 of 753

Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Kraftstoffleitungen und Schläuche IIIIII
Funktion der Lenkung und Lenkgestänge IIIIII
Bremsflüssigkeit
*8RRRRRR
Fahrgastraumluftfilter (falls vorhanden) R R R R R R
Schläuche und Leitungen der Abgasentgif-
tungsanlageIII
Antriebswellenstaubbälge I I I I
Luftfilter
*9RRR
Auspuffanlage und Abschirmbleche I I
Schaltgetriebeöl Alle 100.000 km oder 5 Jahre ersetzen.
ZündkerzenSKYACTIV-G
2.0/
SKYACTIV-G
2.5Alle 120.000 km ersetzen.
SKYACTIV-X
2.0Alle 64.000 km ersetzen.
Kraftstofffilter alle 135.000 km ersetzen.
Kühlmittel
*10Zum ersten Mal nach 195.000 km oder 10 Jahren, da-
nach alle 90.000km oder 5 Jahre wechseln.
Tabellensymbole:
I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen.
T: Festziehen
R: Ersetzen
Hinweise:
*1 Die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*2 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen gefahren wird, müssen die Keilriemen
mindestens alle 10.000 km kontrolliert werden.
a) Langes Fahren bei besonders nasser Straße oder Starkregen.
*3 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezifische Gewicht und das Aussehen. Bei einer
versiegelten Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.
*4 Die Inspektion wird nur bei Blei-Säure-Batterien durchgeführt.*5 Eine Radumsetzung wird nach jeweils 15.000 km empfohlen.*6 Überprüfen Sie ein eventuell installiertes Reserverad.*7 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der Reifenreparaturflüssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen
Wartung. Tauschen Sie die Reifenreparaturflüssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-8
Page 512 of 753

*8 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder
falls das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsflüssigkeit jährlich
ausgewechselt werden.
*9 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luftfilter in
kürzeren Abständen ausgetauscht werden.
*10 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von
anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
Russland/Weißrussland/Aserbaidschan/Kasachstan/Armenien
Fahrzeuge mit Fahrzeugstatusüberwachung:
Russland/Belorussland/Kasachstan
Die Fahrzeugstatusüberwachungsfunktion macht Sie durch Einschalten einer Schlüs-
selsymbolleuchte und/oder durch Anzeigen einer bestimmten Nachricht im Armatu-
renbrett auf nötige Wartungsmaßnahmen aufmerksam.
Jede Wartung muss bei Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durch-
geführt werden. Die Display-/Schraubenschlüsselanzeige leuchtet auf, bevor das
maximale Intervall erreicht ist.
In Tabelle A sind die erforderlichen Wartungspositionen aufgeführt.
Maximales Intervall 15.000 km oder 12 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt
Stellen Sie die nächste Wartungsdistanz und den Zeitpunkt der Fahrzeugzustands-
überwachung manuell auf 7.500 km und 6 Monate ein, wenn das Fahrzeug haupt-
sächlich unter einer der folgenden Bedingungen betrieben wird:
Weitere Informationen zum manuellen Einstellen finden Sie im Mazda Connect Be-
nutzerhandbuch.
1. Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen
der Fahrerausbildung.
2. Fahren in staubigen Gebieten.
3. Langer Einsatz bei niedrigen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurz-
streckenverkehr.
4. Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
5. Kontinuierlicher Einsatz in Berggebieten.
In Tabelle B sind die erforderlichen Wartungspositionen aufgeführt.
Aserbaidschan/Armenien
Die Fahrzeugstatusüberwachungsfunktion macht Sie durch Einschalten einer Schlüs-
selsymbolleuchte und/oder durch Anzeigen einer bestimmten Nachricht im Armatu-
renbrett auf nötige Wartungsmaßnahmen aufmerksam.
Jede Wartung muss bei Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durch-
geführt werden. Die Display-/Schraubenschlüsselanzeige leuchtet auf, bevor das
maximale Intervall erreicht ist.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-9
Page 513 of 753

In Tabelle B sind die erforderlichen Wartungspositionen aufgeführt.
Maximales Intervall 5.000 km oder 6 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt
Stellen Sie die nächste Wartungsdistanz der Fahrzeugzustandsüberwachung manuell
auf 5.000 km oder kürzer ein, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer der fol-
genden Bedingungen betrieben wird:
Weitere Informationen zum manuellen Einstellen finden Sie im Mazda Connect Be-
nutzerhandbuch.
1. Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen
der Fahrerausbildung.
2. Fahren in staubigen Gebieten.
3. Langer Einsatz bei niedrigen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurz-
streckenverkehr.
4. Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
5. Kontinuierlicher Einsatz in Berggebieten.
In Tabelle B sind die erforderlichen Wartungspositionen aufgeführt.
Ta b e l l e A
Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Motoröl und -filter *1RRRRRRRRRRRR
Zündkerzen IIIIIIIRIIII
Keilriemen
*2IIIIIIIIIIII
Kühlmittelstand IIIIIIIIIIII
Batterie
*3*4IIIIIIIIIIII
Vakuumbremskraftverstärker
und SchlauchMit Brems-
kraftverstär-
kerIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und Verbindun-
genIIIIIIIIIIII
Scheibenbremsen IIIIIIIIIIII
Funktion der Lenkung und Lenkgestänge I I I I I I I I I I I I
Schraubverbindungen an Fahrwerk und Ka-
rosserieTTTTTTTTTTTT
Vorder- und Hinterradaufhängung, Kugelge-
lenke und RadlageraxialspielIIIIIIIIIIII
Antriebswellenstaubbälge IIIIIIIIIIII
Auspuffanlage und Abschirmbleche IIIIIIIIIIII
Funktion aller Leuchten I I I I I I I I I I I I
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-10
Page 514 of 753

Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Karosseriezustand (Rost, Korrosion, Durch-
rostung)IIIIIIIIIIII
Reifenfülldruck und Reifenverschleiß
*5*6IIIIIIIIIIII
Notreparatursatz für Reifen (falls vorhan-
den)
*7IIIIIIIIIIII
Kraftstoffleitungen und -schläuche IIIIII
Bremsflüssigkeit
*8RRRRRR
Fahrgastraumluftfilter (falls vorhanden) RRRRRR
Schläuche und Leitungen der Abgasentgif-
tungsanlageIII
Luftfilter
*9RRRR
Schaltgetriebeöl R R
KraftstofffilterAußer den
folgenden
LändernAlle 120.000 km ersetzen.
Aserbaid-
schan/
ArmenienAlle 60.000 km austauschen.
Kühlmittel
*10Zum ersten Mal nach 195.000 km oder 120 Monaten;
danach alle 90.000 km oder 60 Monate wechseln.
Hinterachsdifferenzialöl
*11
Verteilergetriebeöl*11
Tabellensymbole:
I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen.
T: Festziehen
R: Ersetzen
Hinweise:
*1 Die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*2 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen gefahren wird, müssen die Keilriemen
mindestens alle 7.500 km oder 6 Monate kontrolliert werden.
a) Langes Fahren bei besonders nasser Straße oder Starkregen.
*3 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das
spezifische Gewicht und das Aussehen. Bei einer
versiegelten Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.
*4 Die Inspektion wird nur bei Blei-Säure-Batterien durchgeführt.*5 Eine Radumsetzung wird nach jeweils 15.000 km empfohlen.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-11
Page 515 of 753

*6 Überprüfen Sie ein eventuell installiertes Reserverad.*7 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der Reifenreparaturflüssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen
Wartung. Tauschen Sie die
Reifenreparaturflüssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.
*8 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder
falls das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsflüssigkeit jährlich
ausgewechselt werden.
*9 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der
Luftfilter in
kürzeren Abständen ausgetauscht werden.
*10 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von
anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*11 Falls diese Teile in Wasser eingetaucht wurden, muss das Öl gewechselt werden.
Ta b e l l e B
Wartungsobjekt 1.2.3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12.
Motoröl und -filter *1RRRRRRRRRRRR
KeilriemenRussland/
Weißruss-
land/
KasachstanIIIIIIIIIIII
Aserbaid-
schan/
ArmenienIIIIII
Andere Wartungspositionen als die vorste-
hend genannten
*21.2.3. 4. 5. 6.
Tabellensymbole:
I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen.
R: Ersetzen
Hinweise:
*1 Die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*2 In Tabelle A sind die erforderlichen Wartungspositionen aufgeführt.
Außer Israel/Russland/Weißrussland/Aserbaidschan/Kasachstan/Armenien
Fahrzeuge mit Fahrzeugstatusüberwachung
Die Fahrzeugstatusüberwachungsfunktion macht Sie durch Einschalten einer Schlüs-
selsymbolleuchte und/oder durch Anzeigen einer bestimmten Nachricht im Armatu-
renbrett auf nötige Wartungsmaßnahmen aufmerksam.
Jede Wartung muss bei
Aufleuchten der Display/Schraubenschlüssel-Anzeige durch-
geführt werden. Die Display-/Schraubenschlüsselanzeige leuchtet auf, bevor das
maximale Intervall erreicht ist.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-12
Page 516 of 753

Burundi, Kambodscha, Kamerun, Gabun, Georgien, Ghana, Mongolei, Mosam-
bik, Tansania und für SKYACTIV-D 1.8 in Malaysia und den Philippinen.
Maximales Intervall 5.000 km oder 6 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt.
Außer Burundi, Kambodscha, Kamerun, Gabun, Georgien, Ghana, Mongolei, Mo-
sambik, Tansania und für SKYACTIV-D 1.8 in Malaysia und den Philippinen.
Maximales Intervall 10.000 km oder 6 Monate, je nachdem, was zuerst eintritt.
Stellen Sie die nächste Wartungsdistanz der Fahrzeugzustandsüberwachung manuell
auf eine kürzere Laufleistung als das maximale Intervall ein (50 % der maximalen
Laufleistung werden empfohlen), wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer der
folgenden Bedingungen gefahren wird: Weitere Informationen zum manuellen Ein-
stellen finden Sie im Mazda Connect Benutzerhandbuch.
1. Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen
der Fahrerausbildung.
2. Fahren in staubigen Gebieten.
3. Langer Einsatz bei niedrigen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurz-
streckenverkehr.
4. Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
5. Kontinuierlicher Einsatz in Berggebieten.
Wartungsobjekt1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5 UND SKYACTIV-X 2.0
Motoröl und -filter
*1RRRRRRRRRRRRRRRR
Luftfilter
*2RR
KraftstofffilterAußer Tai-
wanalle 60.000 km ersetzen.
Taiwan Alle 80.000 km ersetzen.
Zündkerzen
*3
SKYACTIV-X
2.0Alle 64.000 km ersetzen.
SKYAC-
TIV-G 2.0/
SKYAC-
TIV-G 2.5Alle 120.000 km ersetzen.
SKYACTIV-D 1.8
Motoröl
*1RRRRRRRRRRRRRRRR
ÖlfilterAußer den
folgenden
LändernRRRRRRRRRRRRRRRR
Malaysia/
PhilippinenRRRRRRRR
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-13
Page 517 of 753

Wartungsobjekt1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Luftfilter*2CC R CC R CC
Kraftstofffilter RRRR
SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G 2.5, SKYACTIV-X 2.0 UND SKYACTIV-D 1.8
Keilriemen
*4IIIIIIIIIIIIIIII
Kühlmittelstand IIIIIIIIIIIIIIII
Brems-/Kupplungsflüssigkeits-
standIIIIIIIIIIIIIIII
Scheibenbremsen IIIIIIIIIIIIIIII
Motorhaubenbolzen IIIIIIIIIIIIIIII
Funktion aller Leuchten IIIIIIIIIIIIIIII
Kraftstoffleitungen und Schläu-
cheIIIIIIII
Batterie
*5*6IIIIIIII
Vakuumbrems-
kraftverstärker und
SchlauchMit Brems-
kraftverstär-
kerIIIIIIII
Bremsleitungen, Schläuche und
VerbindungenIIIIIIII
Funktion der Lenkung und Lenk-
gestängeIIIIIIII
Vorder- und Hinterradaufhän-
gung, Kugelgelenke und Radla-
geraxialspielIIIIIIII
Schraubverbindungen an Fahr-
werk und KarosserieTTTTTTTT
Karosseriezustand (Rost, Korro-
sion, Durchrostung)IIIIIIII
Reifenfülldruck und Reifenver-
schleiß
*7IIIIIIIIIIIIIIII
Radumsetzung alle 10.000 km umsetzen.
Notreparatursatz (falls vorhan-
den)
*8IIIIIIII
Fahrgastraumluftfilter (falls vor-
handen)RRRRRRRR
Schläuche und Leitungen der
AbgasentgiftungsanlageIIII
Antriebswellenstaubbälge I I I I
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-14
Page 518 of 753

Wartungsobjekt1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.
Bremsflüssigkeit*9RRRR
Auspuffanlage und Abschirmb-
lechealle 80.000 km kontrollieren.
Schaltgetriebeöl Alle 100.000 km oder nach 60 Monaten ersetzen.
Kühlmittel
*10Zum ersten Mal nach 200.000 km oder 10 Jahren, danach alle
100.000 km oder 5 Jahre wechseln.
Hinterachsdifferenzialöl
*11
Verteilergetriebeöl*11
Selbsttest mit dem
modularen Diag-
nosesystem
(M-MDS) von
Mazda
*12*13*14
SKYACTIV-G UND
SKYACTIV-XAußer den
folgenden
LändernIIIIIIIIIIIIIIII
Burundi/
Kambod-
scha/
Kamerun/
Gabun/
Ghana/
Mongolei/
TansaniaIIIIIIII
Tabellensymbole:
I: Kontrollieren: Kontrollieren und reinigen, einstellen, nachfüllen und ggf. ersetzen.
C: Reinigen
T: Festziehen
R: Ersetzen
Hinweise:
*1 Die Motoröldaten bei jedem Ölwechsel zurückstellen, unabhängig von der Meldung bzw. der
Schlüsselkontrollleuchte.
*2 Falls das Fahrzeug in sehr staubigen oder sandigen Gebieten gefahren wird, muss der Luftfilter in
kürzeren Abständen ausgetauscht werden.
*3 In den folgenden Ländern müssen die Zündkerzen alle 10.000 km bzw. jährlich geprüft werden,
bevor sie im vorgeschriebenen Intervall ausgetauscht werden.
Algerien, Armenien, Angola, Bahrain, Bolivien, Burundi, Britische Jungferninseln, Kambodscha,
Kamerun, Chile, Costa Rica, Elfenbeinküste, Curacao, El Salvador, Gabun, Georgien, Ghana,
Guatemala, Haiti, Honduras, Hongkong, Jordanien, Kenia, Macau, Madagaskar, Malaysia, Mongolei,
Mosambik, Myanmar, Nigeria, Nicaragua, Oman, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen,
Senegal, Seychellen, Syrien, Tansania, VAE, Vietnam, Zaire, Simbabwe
*4 Die Keilriemen der Klimaanlage, falls vorhanden, müssen ebenfalls kontrolliert werden.
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen gefahren wird, müssen die Keilriemen öfter als
in den empfohlenen Abständen kontrolliert werden.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-15
Page 519 of 753

a) Langes Fahren bei besonders nasser Straße oder Starkregen.*5 Kontrollieren Sie den Batteriesäurestand, das spezifische Gewicht und das Aussehen. Bei einer
versiegelten Batterie ist nur eine Kontrolle der Außenseite notwendig.
*6 Die Inspektion wird nur bei Blei-Säure-Batterien durchgeführt.*7 Überprüfen Sie ein eventuell installiertes Reserverad.*8 Kontrollieren Sie die Verwendungsfrist der Reifenreparaturflüssigkeit jedes Jahr, bei der periodischen
Wartung. Tauschen Sie die
Reifenreparaturflüssigkeit aus, bevor die Gebrauchsfrist abgelaufen ist.
*9 Falls die Bremsen oft benutzt werden, wie z.B. unter schwierigen Bedingungen oder im Gebirge oder
falls das Fahrzeug in einem extrem feuchten Klima gefahren wird, muss die Bremsflüssigkeit jährlich
ausgewechselt werden.
*10 Beim Ersetzen des Kühlmittels wird empfohlen FL-22 zu verwenden. Durch die Verwendung von
anderem Kühlmittel als FL-22 kann der Motor und das Kühlsystem schwer beschädigt werden.
*11 Falls diese Teile in Wasser eingetaucht wurden, muss das Öl gewechselt werden.*12 Falls der DTC P1200 gelagert wird, reinigen Sie das
Kraftstoffsystem mit dem Mazda original
Ablagerungsreiniger.
Wenn das erforderliche Werkzeug (M-MDS) nicht verfügbar ist, reinigen Sie das Kraftstoffsystem mit
dem Mazda Echtablagerungsreiniger, ohne einen Selbsttest durchzuführen.
Die Verwendung eines anderen Ablagerungsentferners führt zu einem Fehler im Kraftstoffsystem.
*13 Falls das Fahrzeug hauptsächlich unter den folgenden Bedingungen gefahren wird, muss alle 5.000
km ein „Selbsttest mit dem modularen Diagnosesystem
(M-MDS) von Mazda“ durchgeführt werden.
a) Das Fahrzeug wird über einen längeren Zeitraum im Leerlauf oder bei niedrigen
Geschwindigkeiten gefahren, z. B. mit Polizeifahrzeugen, Taxis oder Schulwagen der
Fahrerausbildung.
b) Fahren bei extrem hohen Temperaturen.
*14 Anwendbar in den folgenden Ländern:
SKYACTIV-G: Algerien, Angola, Antigua, Aruba, Bahrain, Barbados, Bermudas, Bolivien, Botswana,
Brunei, Burundi, Kambodscha, Kamerun, Kolumbien, Common Wealth of Dominica, Curacao,
Ecuador, El Salvador, Gabun, Ghana, Grenada, Haiti, Honduras, Indonesien, Irak, Elfenbeinküste,
Jordanien, Kenia, Kuwait, Laos, Lesotho, Libyen, Macau, Madagaskar, Malaysia, Marshallinseln,
Mongolei, Marokko, Myanmar, Namibia, Nicaragua, Nigeria, Oman, Peru, Katar, Seychellen,
Südafrika, Srilanka, St. Lucia, St. Martin, St. Vincent, Syrien, Tansania, Thailand, Philippinen, Trinidad
und Tobago, Tunesien, USTT, Vanuatu, Vietnam, Simbabwe
SKYACTIV-X: Chile, Hongkong, Macau, Mauritius, Neukaledonien, Papua-Neuguinea,
Saudi-Arabien, Singapur, Thailand, Trinidad und Tobago, VAE
Wartung und Pflege
Regelmäßige Wartung
6-16